MediaBox | HörSehBuch

Auf diesen Seiten finden Sie einen bunten Mix von unterschiedlichsten Anregungen und Tipps für Aug und Ohr. Nicht zuletzt als Anreiz dafür, die Neugierde weiter anzufachen und selbst cre-aktiv zu werden. In welcher Form auch immer machbar.


Aus Anlass des 100-jährigen Geburtstags des Radios haben sich deshalb u. a. auch der MDR, SWR und rbb zusammengetan, um eine besondere Produktion auf den Weg zu bringen. Herausgekommen sind 15 Podcasts, die davon erzählen, in welchem Maße das neue Massenmedium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seit 100 Jahren prägte: „Radio Macht Geschichte“.

Screenshot | Weblink zum DRA

Auch das Deutsche Rundfunkarchiv bietet online multimediale Rückblicke mit weiterführenden Weblinks zu Themen öffentlicher Rundfunkübertragungen in Deutschland. Lesen und schauen Sie weiter ...

Und natürlich hat sich der Hörfunk nicht nur inhaltlich in den vergangenen 100 Jahren verändert. Auch die Radiogeräte selbst hatten in unterschiedlichen Jahrzehnten ganz eigene Ausprägungen. Weitere HörTipp : 100 Jahre Radio | Radioshow aller drei Dlf-Programme | AnschauTipp: ARD History: 100 Jahre Radio – Deutschland on Air



© JHF_ZDF_Filmuniversität Babelsberg | YuriSalvador

Der Film TAMARA erzählt von einer 1990 geborenen Frau, die wie viele andere junge Menschen auch die östlichen Bundesländer in den 2000er Jahren ihre Heimat verließ. Um ihr Elternhaus vor dem Verkauf zu retten, kehrt sie eines Tages widerwillig dorthin zurück. Als kurz nach ihrer Rückkehr ihr Vater bei einem Unfall ums Leben kommt und noch im Schock sich die ganze Familiengeschichte als Lebenslüge herausstellt, sind sie und ihre Mutter Barbara auf sich selbst zurückgeworfen. Während ihre Mutter Barbara gelernt hat zu schweigen, um sich zu schützen, erkennt die Tochter Tamara die Leerstelle um die eigene Herkunft. Und sie muss sich dem stellen, wovor sie einst weggelaufen ist: ihrer eigenen Geschichte. Weiterlesen ...



Screenlink hin zur Website und Trailer

32 Kurzkonzerte an Silbermann-Orgeln an einem Tag mit 13 Organist:innen

Am 14. Januar 2023 - Silbermanns 340. Geburtstag - verbinden sich zum ersten Mal 32 historische Silbermann-Orgeln zu einem großen Klang-Netzwerk: dem Silbermann SoundWalk. Einen ganzen Tag lang über erklingen nacheinander alle vollständig erhaltenen Silbermann-Orgeln in Sachsen, Brandenburg, Thüringen und sogar Bremen. 13 Organistinnen und Organisten aus zahlreichen europäischen Ländern laden zu 20-minütigen Kurzkonzerten ein. Und all das bei freiem Eintritt! Wer möchte, kann der Klangspur auf einer der sechs vorgedachten Routen folgen oder sich selbst eine Tour zusammenstellen. Immer zur vollen Stunden wird ein Konzert per Livestream bei YouTube und Facebook übertragen. So kann der Silbermann Soundwalk als hybride Klangspur von Orgelliebhabern in aller Welt im Internet live miterlebt werden. Bitte weiterschauen ...



AMIGA: Vinyl-Sound des Ostens | Gesprächsabend mit Prof. em. Dr. sc. phil. Peter Wicke, Musikwissenschaftler und Musikmanager Jörg Stempel:

AMIGA war seit seiner Gründung 1947 das einzige Label der DDR für Unterhaltungsmusik aller Art. Das Spektrum reichte vom Schlager über Jazz und Folk bis hin zu Beat, Rock und Pop. Die über 7.000 LPs und Singles sind ein Spiegel der Kulturgeschichte der DDR. Sowohl die Eigenproduktionen als auch die Lizenzpressungen sollten aber nicht nur Geld einspielen, sondern waren oft auch ein Politikum. Peter Wicke und der letzte »Amiga«-Chef, Jörg Stempel, bewegen sich mental im DDR-Museum entlang der neuen Online-Publikation zur "Rockmusik" über den Vinyl-Sound des Ostens.

Wiedervereinigung in der Musik | Talk zu "75 Jahre AMIGA" im Funkhaus Berlin | Max Herre & Dexter treffen Musiker:innen aus der DDR:

Rapper Max Herre und Produzent Dexter haben gemeinsam die Jubiläumsausgabe der beliebten „Hallo“-Samplerreihe auf dem DDR-Label Amiga kuratiert. Für unsere neue Titelstory treffen sie auf Musiker:innen aus der damaligen Zeit. Beispielsweise die Jazz- und Soul-Sängerin Uschi Brüning, der AMIGA-Nachlassverwalter Jörg Stempel, der Jazzpianist, Holzbläser und Komponist Günther Fischer, Rockmusiker Henning Protzmann sowie Schriftstellerin Gisela Steineckert. Weiterer AnschauTipp: 75 Jahre AMIGA | hallo 22 – DDR Funk und Soul 1971-81



Anlässlich des 75. Geburtstages von Bettina Wegner im Jahr 2022 wird der Dokumentarfilm "Bettina" von Lutz Pehnert in 75 Kinos gezeigt.

Bettina Wegner, geboren 1947 in Westberlin, aufgewachsen in Ostberlin, mit 36 Jahren ausgebürgert, seither „entwurzelt“. Der Werdegang der Liedermacherin gehört zu den spannendsten Lebensläufen des 20. Jahrhunderts. Es ist der Weg von einem Kind, das Stalin glühend verehrte, über eine hoffnungsfrohe Teenagerin, die mit ihren eigenen Liedern eine Gesellschaft mit bauen möchte, hin zu einer beseelten Künstlerin mit einer unerschütterlichen humanistischen Haltung. So heroisch das klingt, so irre und aberwitzig, mühevoll und traurig, hingebungsvoll und vergeblich ist es in den vielen Dingen des Lebens, die zwischen den Liedern eine Biografie ausmachen. Davon erzählt Bettina Wegner, davon erzählt der Film Bettina Wegners Leben ist zugleich die Geschichte eines Jahrhunderts; es steckt in ihren Knochen, ihrer Seele, ihren Gedanken – und in ihren Liedern. Filminhalt | Hintergründe u. a. m.

Trailer zum Film

Anlässlich des Films hat Bettina Wegner den Band „GEBOTE: Lieder und Gedichte aus 40 Jahren“ zusammengestellt. | LeseProbe


"Geschichte festhalten. Ich glaube, das ist ganz wichtig, dass nichts verloren geht." So u. a. abschließende Worte von Pat im teils sehr unter die Haut gehenden Film

UFERFRAUEN | Lesbisches L(i)eben in der DDR.

Pat ist nur eine der sechs ausgewählten Protagonistinnen, die die Regisseurin Barbara Wallbraun für und im Dokumentarfilm begleitete. Die Frauen lebten in Groß- und Kleinstädten in Nord und Süd der ehemals sozialistischen Republik. Und sie haben wahrlich eine Menge zu erzählen: Christiane aus Berlin, Carola aus Dresden, Pat aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Elke und Langzeit-Paar Sabine und Gisela aus Sachsen-Anhalt. Die Frauen lassen das Publikum an ihrem damaligen Lebensalltag teilhaben, an ihrem Kampf um Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller Familienplanung sowie Konflikten mit der SED und dem Gesetz. So wird ergründet, wie das lesbische Sein unter den Bedingungen des sozialistischen Regimes und seiner Gesellschaft bis heute nachwirkt. Die portraitierten Frauen blieben sich selbst treu, richteten sich damit jedoch gegen die staatlichen Dogmen und waren deshalb Repressionen ausgesetzt. Uferfrauen vermittelt das omnipräsente Gefühl von der Einsamkeit als Außenseiterin, der gesellschaftlichen Tabuisierung von Homosexualität, dem Zwang nach Konformität und der Anpassung in einem repressiven Staat – ein Leben am (privaten) Rand der Gesellschaft, immer im persönlichen Zwiespalt, ins kalte Wasser zu springen oder am sicheren Ufer zu bleiben. Dabei verfolgten die Protagonistinnen in ihrer Verschiedenheit doch das gleiche Ziel: Die Suche nach dem persönlichen (Liebes)Glück. Salzgeber/Uferfrauen | Wechselbanner:

Edition "Salzgeber" macht's immer wieder möglich, dass Zeitgeschichte auch über das heimische Abspielgerät zu den Menschen vordringen darf. So auch der Film "UFERFRAUEN", in dem die mit wenig-zarten Strichen animierten Figuren zusätzlich auf einfühlsame Weise für sich sprechen. Wie jene im Screen skizzierte Frau, die sich Elke auf persönlicher Ebene bis zum Lebensende noch wünscht. Weitere Details zum Film bei "Salzgeber" sowie auf der Website zu "Uferfrauen"

Es sei noch an drei weitere Filme erinnert, die bisherige Blicke auf ein untergegangenes Land in vielerlei Hinsicht weiten lassen dürfen:

Coming out | 1989

Es ist ein Spielfilm von Heiner Carow, der noch von der DEFA in der DDR produziert wurde. Premiere hatte er am 9. November 1989 im Ostberliner Kino "International", an dem Tag, als die Mauer fiel. Im Film muss sich ein junger Lehrer mit seiner eigenen sexuellen Orientierung auseinandersetzen, hat aber nicht die Kraft hierzu. Und so bleibt es nicht aus, dass es in einer Konzertpause im Berliner Schauspielhaus zu einem Eklat kommt, als der Freund auf der Suche nach dem Lehrer Philipp mit dessen Ehefrau zusammentrifft. Weiterlesen ...

Zurück auf Los! | 2000

Der Film ist eine im wiedervereinigten Deutschland gedrehte Tragikomödie des Regisseurs und Schauspielers Pierre Sanoussi-Bliss. Im Fokus steht das tragisch-komische Alltagserleben einer homosexuellen Clique in Berlin/Prenzlauer Berg. "Zurück auf Los!" lief nach seiner Uraufführung auf der Berlinale 2000 auf über 60 internationalen Festivals weltweit, in San Francisco, Montreal, Amsterdam, Sydney und Südafrika. Im Sommer 2022 war der Film erfreulicherweise noch einmal im "Zoo Palast" zu sehen. Weiterlesen ...

In einem Land, das es nicht mehr gibt

"Meine DDR-Vergangenheit passt nicht in das Korsett, welches seit über 30 Jahren angeboten wird." ... so die Filmregisseurin Aelrun Goette. Wie in den Filmen "Lieber Thomas", "Adam und Evelyn" oder auch "Gundermann" will sie in ihrem Film von den ständig eindimensionalen Stasi-Geschichten hin zu Zwischentönen kommen. Ihr Bild des „Landes, das es nicht mehr gibt“ ist sehr bunt und zeigt, dass das andauernde Bedürfnis nach Freiheit selbst in einem Überwachungsstaat bis zu einem gewissen Grade gestillt werden konnte. Weiterlesen ...

Exquisit – Mode made in GDR - ein Dokumentarfilm, der die Geschichte eines Unternehmens erzählt, das nicht in die DDR passte und doch nur dort hat entstehen können. Es ist die Geschichte über eine Insel der Schönheit im Einheitsgrau des Sozialismus. Seit 2019 wird er im MDR wiederholt ausgestrahlt. Siehe kurz Info ...



"Big brother is watching you" ist längst zur Redewendung geworden, die bis heute für die Überwachung steht. Und dabei bleibt die erschreckende Feststellung, dass die berühmteste Dystopie der Weltliteratur in Zeiten von digitaler Dauerüberwachung und aufkeimendem Totalitarismus aktueller denn je ist.

1984 | Das Hörspiel

George Orwells düstere Vision vom Roman - geschrieben von 1946 bis 1948 - wird im über vier Stunden Hörspiel in die "Jetzt-Zeit" übertragen. Erzählt wird die Geschichte des einfachen Parteimitglied Winston Smith, der sich der totalen Herrschaft des Staates Ozeanien widersetzt. Zu spät erkennt er, dass er immer nur ein Spielball der Mächtigen war.

Inszeniert wird das Hörspiel von einem Meister seines Fachs, von einem, der als Bearbeiter und Regisseur für seine Übertragungen großer Klassiker, wie beispielsweise "Ulysses" und "Moby Dick" u. v. a., bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Die Rede ist von Klaus Buhlert. Vielleicht ganz interessant in dem Zusammenhang die Erwähnung, dass die Hörspielproduktion mit Franz Pätzold, Felix Goeser, Elisa Plüss, Jens Harzer und Wolfram Koch während der Corona-Pandemie und damit auch unter speziellen Aufnahmebedingungen stattfand.

Hör- und AnschauTipps: Warum "1984" von George Orwell immer noch Angst macht | BR KulturBühne | Details und HörProbe bei Klick | "der Hörverlag" | Klaus Buhlert



Amiga Folk

Der ehemalige DDR-Rundfunkkollege, Musikredakteur und Musiker Manfred Wagenbreth beschreibt die Fünf-CD-Box, die im 75. Jubiläumsjahr von AMIGA erschien, im Beiblatt wie folgt: "Genug Zeit ist verstrichen seit jenen Jahren, da sich auf dem Gebiet der Ehemaligen so etwas wie eine Folk-Szene entwickelte. Genug Zeit, um Miss- und Gar-nicht-Verständnisse ins Kraut schießen zu lassen.* Insofern sei es anbei noch einmal betont: Nein, diesen Leuten ging es damals nicht darum, ein singendes, klingendes Fachwerkhaus originalgetreu nachzubauen, Raachermännel im bewährten Design zu schnitzen und schon gar nicht darum, Volkslieder im authentischen Stile des sagen wir - 17. Jahrhunderts nachzuspielen. Nicht vordergründig jedenfalls; was also nicht heißt, dass es der eine, die andere vielleicht nicht doch probierte, durchaus mit heißem Bemühn. Und, sage ich als einer, der dabei war und irgendwie geblieben ist - den Folkies jener Jahre rundum eine dezidierte Opposition zum realsozialistischen Kulturbetrieb zu unterstellen, das wäre nun auch wieder der Ehre zuviel. Lesen Sie bitte weiter auf der Website Zeitreisen ...

Parallel zum Buch "Deutschfolk | Volksliedrevival in der BRDDR" von Bernhard Hanneken legt der Autor noch eine 12er CD-Box mit Aufnahmen aus mehr als 50 Jahren vor. Welch ein seltener musikalischer Schatz. Auf der Rückseite der Box ist zu lesen: "In den 1970er Jahren machten in Ost- und West-Deutschland junge Leute in die Vergangenheit, in die Geschichte der zerklampften und zersungenen deutschen Volkslieder. Nicht Schönheit des Klangs war das Ziel, sondern Ehrlichkeit des Ausdrucks, und Rebellion triumphierte über Romantik. Und so fehlte dem damaligen Folksound, meistens das, was Volksmusik, aber auch die gehobene Kunstmusik vormals klassischer und romantischer Schule, auf den naiven Hörer oft bewirkt: die Übereinstimmung mit dem Bestehenden, indem sie in harmonischer Weise als Maskerade für eine Gesellschaft herhält, die mit ihren Feinden ebenso wenig Erbarmen hat wie mit sich selbst". Zitat von Franz Josef Degenhardt

Folkie sein war damals ein Triplet: eine politische Haltung, ein musikalischer Stil und auch eine Lebensweise. Das mit der Politik war in den 80er Jahren bald vorbei - es stellte sich heraus, dass das alte Volkslied letztlich doch nicht alle aktuellen Fragen kommentieren konnte. Die Lebensweise hielt sich noch am ehesten; im neuen Jahrtausend erlebte auch der Musikstil einen neuen Aufschwung: Der Deutschfolk 2.0 ist allerdings unpolitisch, dafür romantisch und schön. Diese Box liefert eine Zeitreise von den Vorläufern des Revivals in den 1960er Jahren bis in die Gegenwart: über 220 Lieder von Folkmusikern aus Ost und West auf zwölf CDs mit ausführlichen Erläuterungen zu den Interpreten und den Liedern in einem Booklet von 172 Seiten. Die Themen der einzelnen CDs:

1. Folk fürs Volk | 2. Wenn jemand eine Reise tut | 3. Im Spiegel der Geschichte | 4. Ihr da oben, wir da unten | 5. Haltung zeigen! | 6. Wie der Schnabel gewachsen ist | 7. Schöne Worte, schöne Klänge | 8. Auch schön | 9. Alte Lieder, neues Jahrtausend | 10. German Folk Goes World | Zugabe Folkländer - Berlin 1982 | Zugabe Wacholder - Trotz alledem

Wolfgang Leyn - auch bekannt als Herausgeber des Buches "Volkes Lied und Vater Staat" - hat reingehört in die CDs und das beiliegende Heft näher angeschaut: Musikalische Zeitreise durchs Volksliedrevival auf der Website von OSTFOLK mit Verweis auf HörProben - zur Verfügung gestellt von Bear Family Records. Weitere Bezugsquellen:

"Deutschfolk" 12er CD Box zum Buch | Buch: "Deutschfolk" von Bernhard Hanneken



„Kunst hervorzubringen ist ein schlichtester und härtester Beruf, aber zugleich ein Schicksal, und, als solches, grösser als jeder von uns, gewaltiger und bis jetzt unermessbar" Zitat des österreichischen Lyrikers Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)

Richard Schönherz und Angelica Fleer sind bekannt durch ihre musikalische Zusammenarbeit, die sich vor allem durch ihre gemeinsam entwickelten Lyrikprojekte auszeichnet, in denen ausgewählte Texte verschiedener Dichter mit eigens dafür komponierter Musik untermalt und von bekannten Persönlichkeiten interpretiert werden. Wie beispielsweise Texte von Rainer Maria Rilke:

2021 veröffentlichen Richard Schönherz und Angelica Fleer das Rilke Projekt „das ist die SEHNSUCHT" mit Pasquale Aleardi, Dietmar Bär, Ben Becker, Julia Engelmann, Frida Gold, Reinhard Mey, Désirée Nosbusch, Peter Simonischek, Cassandra Steen und Felicitas Woll samt dreier Bonus Tracks „Rilke Projekt - Live" mit Ralf Bauer, Nina Hoger & Edo Zanki. Zu den Künstler:innen und Anbietern des Albums ...



Schon das Rilke-Projekt stellt Fragen wie diese: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Und wie gehen wir miteinander um?

Existenzielle Fragen danach, wem unser Leben gehört oder wer über unseren Tod entscheidet stellen sich überdies in Zeiten der Pandemie möglicherweise mehr Menschen, als noch in den Jahren zuvor. Und so liegt es nahe, sich in Monaten des allgemeinen Rückzugs vielleicht noch mal mehr in Ferdinand von Schirachs Hörspiel über ein vieldiskutiertes Thema einzuhören.

Beihilfe zum Suizid: Richard Gärtner, 78, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben. Er verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Ärzte, Juristen, Pfarrer, Ethiker, der Staat und die Gesellschaft zweifeln, ob sie ihm bei seinem Suizid helfen dürfen. Die Ethikkommission diskutiert den Fall.

Ferdinand von Schirach verhandelt das Sterben des Menschen. Und wie schon in seinem ersten Drama "Terror" müssen wir am Ende alle selbst ein Urteil fällen.

Zum Hörspiel mit Florian Lukas, Jördis Triebel, Corinna Kirchhoff, Bettina Kurth, Peter Rühring, Martin Engler, Felix Goeser, Cathlen Gawlich weitere Details sowie Hör- und AnschauTipps: der Hörverlag | Videosammlung zum zur TV-Adaption des gleichnamigen Theaterstücks - ausgestrahlt erstmals im Ersten am 23. November 2020 | Ferdinand von Schirach



Anliegen von "Kaléidoscope cre-aktiv" bleibt es, oftmals längst Bekanntes aus anderen Perspektiven ganz neu betrachten oder neu (wieder)entdecken zu dürfen. Beispielsweise auch in den Liedtexten der jungen Nachwuchskünstlerin Isa Jansen. Sie erzählt reflektiert und einfühlsam Geschichten aus dem "ganz normalen" Leben, in denen sich Zuhörende auf ganz unterschiedliche Weise spiegeln können.

Für die Produktion ihres ersten im August 2021 veröffentlichten Albums "Federkleid" hatte sie die Musiker Lars Kutschke (Gitarre), Thomas Krüger (Piano), Johannes Hamm (Schlagzeug), Johannes Engelhardt (Bass, Kontrabass) ins Studio geholt. Indirekt auch die russische Saxophonistin Olga Amelchenko, die ihre Aufnahmespur Lockdown bedingt aus Paris sendete.

Einen Tag nach der Release-Veranstaltung in Potsdam war am 29. August in einem Beitrag bei Facebook zu lesen, dass ihre "Musik vom deutschen lyrischen Folk zum Jazz hin "kippt" und ein 80er-Saxophon zu erkennen ist." Viel Spaß beim Reinhören und -sehen:

Songs bei Spotify | Apple Music | Deezer | Video "Junger Kettenhund" || WebsiteIsa Jansen | Instagram | Facebook




Zur LeseProbe des gleichnamigen Buches | Goldmann

Apropos soziale Netzwerke, Facebook, Instagram ...

Wie gut kennen Sie Ihre Online-Freunde*innen wirklich? Oder einfach nur die Menschen um sich herum? Wie gut werden Sie von anderen gekannt? Wissen Sie überhaupt, wie ihre Nachbarn heißen? Würden Sie merken, wenn etwas nicht mit ihnen stimmte, wenn sie tagelang nicht aus ihrem Haus gegangen wären? Fragen, die wiederholt im gekürzt von der Schauspielerin und Sprecherin Jodie Ahlborn eingelesenen Roman gestellt werden.

Es bleibt zu fragen, warum sich Menschen noch viel zu oft Lügen über ihr eigenes Leben erzählen. Denn was würde denn passieren, wenn stattdessen jede/r die Wahrheit sagten? Die eine große Wahrheit, die uns als Mensch ausmacht? Wann haben Sie das letzte Mal irgendwem erzählt, was wirklich wichtig war? Und das nicht nur "online", sondern vor den Menschen aus Fleisch und Blut in der täglichen Begegnung?

Das Hörbuch Montags bei Monica von Clare Pooley beginnt mit der Geschichte eines 79jähriger Künstlers, der einfach keine Lust mehr hat, seine Einsamkeit vor anderen zu verbergen. Deshalb entschließt er sich eines Tages dazu, endlich seine wahren Gefühle von der Seele zu schreiben - hinein in ein Notizheft, welches er in einem kleinen Café liegen lässt. Berührt vom Niedergeschrieben des alten Herrn beschließt die Finderin und Besitzerin des Cafés diesen Mann aufzuspüren, um ihm zu helfen. Aber nicht nur das. Zu ihrem eigenen Erstaunen ertappt sie sich alsbald selbst beim Aufschreiben ihrer eigenen Sorgen und Wünsche, ohne anfangs zu ahnen, welch heilende Kraft in ihren kleinen Geständnissen liegt. Letztendlich wandert das grüne Heftchen immer weiter und lässt aus ursprünglich fremden Findern ein Kreis von Freunden werden, deren "analoge" Mittelpunkt und zweites Zuhause Monicas Café wird.

Nicht nur diese Seite, sondern auch ein auf der CD-Hülle integrierter QR-Code lädt vorab zu einer ersten HörProbe dieses wunderschönen Hörbuchs ein. | Details auf der Seite "der Hörverlag"



Vilma zählt die Liebe rückwärts | Gudrun Skretting

Vilma, Mitte dreißig, lebt allein in einem großen Haus in Oslo, bringt mehr oder weniger begabten Kindern das Klavierspielen bei und bemüht sich, radioaktive Bananen und andere lebenszeitverkürzende Genüsse weiträumig zu umgehen. Romantik kennt sie nur vom Hörensagen, und aus ihrer Sicht darf das auch so bleiben. Als sie eines Morgens überraschend Briefe von ihrem verstorbenen Vater, den sie nie kennengelernt hat, in Händen hält, bringt das ihr Leben völlig durcheinander. Während Vilma staunend in eine Geschichte voller Sehnsucht, Liebe und Musik eintaucht, verändert sich auf einmal alles …

Nachzuhören ist diese Geschichte über das Leben und das Finden der Liebe nicht nur auf zwei CDS, sondern auch bei folgenden Streaming-Anbietern.

Passend dazu ein LeseTipp zum gleichnamigen Buch in einem HörBeitrag vom WDR | AL



Fuchsmäuschen still durch das Jahr

Wie klingt ein Regentropfen, der in eine Pfütze tropft? Welche Lieder singen Grillen im Sommer oder wie still wird die Welt, wenn der Schnee seinen dichten, weißen Mantel über die Welt legt? Fragen, die besonders gern die Kleinsten stellen und vielleicht ein kleiner Fuchs auf seiner so wunderschönen Hör-Reise durch den Wald und die Jahreszeiten samt ihrer Veränderungen ja möglicherweise beantworten kann?

Die Reise der ganz besonderen Art lädt aber auch dazu ein, mal selbst auszuprobieren, wie das eigene Zuhause, das da "Draußen" klingt oder wie es sich anhört, mal ganz tief in sich selbst hinein zu hören? Weitere Details zur so liebevoll gestalteten CD auf cbj audio



Von Mai bis August veranstaltet das Opernhaus im Herzen der Landschaft von Sussex das jährliche "Glyndebourne Festival". Ein in mehrerlei Hinsicht besonderes Festival, weil es gleichermaßen drinnen und draußen stattfindet. Mal ganz abgesehen von der Möglichkeit, sich für den Opernbesuch traditionell verkleiden zu können, bleibt ein weiterer wichtiger Bestandteil des Glyndebourne Festival-Erlebnisses eine 90-minütige Vorstellungspause. Sie ist einzig dafür gedacht, das mitgebrachte Picknick in den Opernhaus-Gärten ausgiebig genießen können. Festivalbesucher*innen, die ein solch' außergewöhnlich schönes Gesamtpaket - dazu vielleicht noch bei schönstem Wetter - irgendwann mal mit erleb/t/en, werden das für immer sehr gern im Gedächtnis behalten.

Erinnert sei an 2014. An ein Jahr, in dem Glyndebourne dank John Christie und Frau Audrey Mildmay das 80jährige Jubiläum feiern durfte:

Seit 1968 touren die Ensembles mit jeweilig aktuellen Produktionen durchs Land, um Opern ganz Großbritannien zugänglicher zu machen. Seit 1986 gibt es auch eine Bildungsabteilung, die Projekte mit der örtlichen Gemeinde als auch mit Schulen in Sussex und Kent ermöglicht.

Heute erreicht Glyndebourne mit über 120 Live-Opernaufführungen jährlich rund 150.000 Menschen. Die kontinuierliche Beschäftigung von inspirierenden Regisseuren, erstklassigen Orchestern und Interpreten und der anhaltende Wunsch, neue Werke in Auftrag zu geben, gehen jetzt Hand in Hand mit digitalen Innovationen wie Online-Streaming, um ein neues Publikum zu erreichen. | GLYNDEBOURNE

Frederic Wake-Walker gab 2014 sein Glyndebourne-Festival-Debüt mit der Neuproduktion von Mozarts "La finta giardiniera" | Archiv.

2014 | YouTube-Kanal Glyndebourne

Vier Jahre später inszeniert Frederic Wake-Walker die gleiche Opera buffa an der "Scala di Milano". Die in Mailand gefilmte Wiederaufnahme aus dem Jahre 2018 ist inzwischen auf einer von Naxos herausgegebenen DVD zu erwerben.

Veröffentlicht am 09.07.2021 bei Naxos

2018 | Scala di Milano | YouTube-Kanal Naxos Music




2021 | Claus Boesser-Ferrari • The Wind Cries Mary

Claus Boesser-Ferrari - Vollblutmusiker und Stilist der deutschen Akustikgitarrenszene - bringt auf eine geradezu unnachahmliche Art und Weise völlig überraschende und eindringliche Versionen der Songs von Jimi Hendrix, Neil Young oder J. J. Cale zu Gehör. Das mit Steel- und Nylonstring-Gitarren, mit Zwölfsaitigen sowie Bariton- und Resonator-Gitarren. Der Meister in Aktion | 2014:




Frau Merian und die Wunder der Welt

Bereits im Mai 2021 erschien das Buch einer in Bremen geborenen jungen Autorin, die schon immer Schiffe und Geschichten über Abenteurerinnen liebte. So auch die einer Naturforscherin und Künstlerin aus dem 17. Jahrhundert, nach der schon Schulen und ein Forschungsschiff benannt wurden. Trotzdem ist diese Frau bisher viel unbekannter als Humboldt, der erst 100 Jahre nach ihr nach Südamerika aufbrach. Über ihr Privatleben weiß man kaum etwas. Leerstellen in Marias Biografie, die Ruth Kornbergers Phantasie anregten und sie schlichtweg eine Liebesgeschichte erfinden ließ: rund um den Fakt, dass Maria 1685 ihren Ehemann Johann in Nürnberg verließ, um mit ihren Töchtern in die Niederlande zu ziehen.

Atmosphärisch und sinnlich, mit viel Gespür für Details, zeichnet die Romanautorin Ruth Kornberger das Porträt einer faszinierenden Frau, deren Wagemut keine Grenzen kannte und die ihrer Zeit weit voraus war. Gelesen wird es von Ursula Berlinghof, einer Schauspielerin mit Leib und Seele, deren Verwandlungstalent ihr auch als Hörbuchsprecherin zu Gute kommt. Weitere Details auf den jeweiligen Verlagswebsites: USM audio + C. Bertelsmann




"Bäume kommen sehr gut ohne Menschen aus, aber Menschen nicht ohne Bäume! Auch wenn wir unsere Welt durch den Klimawandel zugrunde richten sollten – die Bäume kommen immer und überall zurück, selbst nach verheerenden Bränden, heftigen Sturmschäden und menschlichen Verwüstungen. Es wäre nur schön, wenn wir dann noch da sind."

Als Fortsetzung des Millionenbestsellers »Das geheime Leben der Bäume« präsentiert "der Hörverlag" im Sommer 2021 die Audioausgabe zum gleichnamigen neuem Buch in Form von sieben CDs mit einer Laufzeit von über sieben Stunden an. Hörende werden Zeug*innen einer Liebeserklärung an die Bäume, gleichermaßen aber auch eines flammenden Appells, die unendliche Vielfalt der Natur, deren sensibles Zusammenwirken wir immer noch nicht ganz verstehen, unbedingt und im ureigenen Interesse zu schützen und zu bewahren. Eindringlich eingesprochen vom Theater- und Filmschauspieler Peter Kaempfe.

Der lange Atem der Bäume | Details auf der Website "der Hörverlag" inclus. HörProbe || Wohllebens Waldakademie




Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt

Am 14. September 2019 jährte sich der 250. Geburtstag eines Mannes, der 70 Jahre lang geforscht, publiziert und die Welt bereist hat. Seine Reisen sind legendär, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenfalls: von den Expeditionen nach Südamerika und Russland über seine Selbstversuche mit Zitteraalen und Curare-Gift – Humboldt hat es überlebt und ausführlich darüber berichtet.

Eine Auswahl seiner Schriften brachte inzwischen der Schauspieler Ulrich Noethen auf acht CDs mit einer Laufzeit von über 10 Stunden zu Gehör. Biographisch eingeordnet von Hans Sarkowicz und wissenschaftlich bewertet von Professor Dr. Oliver Lubrich, seinem Team und weiteren Humboldt-Forscherinnen und -Forschern.

Unbedingt erwähnenswert ist in dem Zusammenhang das umfangreiche Booklet mit einem Vorwort von Hans Sarkowicz, einer Zeittafel sowie vielen Originalzeichnungen.

Details zum Feature auf der Website: Der Hörverlag || SurfTipps: Multimedia-Reportage der HU Berlin || Planet Wissen || Humboldt und der Klimawandel || Die Erfindung der Natur




Starke Kinder haben starke Gefühle

Gefühle verkörpern Kraft und Energie, die wir zum Leben brauchen. Und diese lernt ein Kind NICHT etwa durch Befehle, seine Gefühle zu kontrollieren, sondern durch Anleitung. Kein wirklich leichtes Unterfangen für alle Eltern.

Die erfahrenen Pädagoginnen Raisa Cacciatore und Erja Korteniemi-Poikela zeigen in diesem praktischen und zeitgemäßen Erziehungsratgeber, wie es den Kleinen und auch den Großen gelingt, die eigenen Emotionen zu verstehen und zu regulieren. Die Lösung: Liebe und Sisu, das finnische Wort für Kraft und Beharrlichkeit. So werden aus starken Kindern starke Erwachsene.




RUMPELSTIL - eine Band, die in Berlin lebt, wohnt und arbeitet und deren Musik immer dort zu Hause war, ist und bleibt, wo Erwachsene und Kinder zusammen kommen. Also miteinander bummeln, schummeln, Kekse klauen, sich im Auto stauen, Karten spielen, um die Wette schielen, Fragen fragen, sich wieder vertragen und gute Musik erleben wollen.

Dieses Zusammenspiel von Groß und Klein ist den Musikern wichtig, weil Kinder über Erwachsene staunen können und Erwachsene sich über ihre Kinder wundern. Genau das, was im Alltag so oft verloren geht.

Bühnenshows wie »Die 1x1 Matheshow« und »Das Konzert der Lieblingsbücher«, ihre Musikrevuen bzw. Musikmärchen wie »Das Märchen vom Prinzen der nicht heiraten wollte«, »Frau Holle und Herr Knolle« und »Käsemondmärchen« sind durch ihren Witz und durch ihre stimmige, abwechslungsreiche Musik kleine Highlights im Jahreszeitenchaos. Kurzum! Die Songs von RUMPELSTIL sind anspruchsvoll und das macht sie so erholsam. Und mit ihrem bekanntesten Showkonzept "Das Taschenlampenkonzert" ist die Band seit 2003 auf Tour.





©: karoshiphoto.com by stephan zwickirsch

Rolfs Liedergeheimnisse

Im wahrsten Sinne des Wortes ist das neue Liederbilderbuch von Rolf Zuckowski und Sarah Settgast geheimnisvoll und auch so ganz anders. Warum? Ganz einfach deshalb, weil die Liedtexte mit ihren wunderbaren Bildern von der Illustratorin Sarah Settgast auf eine bisher kaum gebräuchliche Art zum zum Leben erweckt werden können. Das macht so viel Spaß, dass geradezu das innere Kind bei Eltern, Großeltern, Tante oder Onkel noch mal so richtig wach wird.

Eigens für das Buch gibt es eine kostenlose App, über deren Aktivierung die zwölf illustrierten Kinderlieder auf einem Smartphone zum Klingen gebracht werden. Das derart, dass - wer auch immer - das Smartphone mit der Kamera-Funktion über eine der Bilderbuchseiten hält. Kaum geschehen wird die Musik auch schon abgespielt. Über die Funktion in 3D werden dann auch noch die Sangesfreudigen ganz persönlich von Rolf und Sarah auf dem Buchcover begrüßt.

So ein klassisches Pappbilderbuch mit einem erweiterten digitalen Format und Hologram, das auf dem Smartphone sichtbar wird, hat es bisher sicher noch nicht allzu oft in der Kindermedienwelt gegeben. Deshalb für das "Hybrid aus Tradition und Zukunft" die unbedingte cre-aktive Empfehlung.

Weitere Details auf folgenden Websites und YouTube-Videos: Rolf Zuckowski | Sarah Settgast bei FB | Deutsche Pappebuch Gesellschaft || Auskopplung des Albums auf allen Streaming Diensten




Kreativität | Wie sie uns mutiger, glücklicher und stärker macht

Kreativität macht glücklich – und sie hilft uns dabei, die Herausforderungen des Lebens zu meistern, im Großen wie im Kleinen. Nicht zuletzt gerade auch in Zeiten von Corona.

Und Mensch muss kein Genie sein, um sich etwa kreativ auszudrücken oder etwas zu erschaffen, womit sie oder er sich selbst, aber auch anderen damit Freude bereiten kann. Warum das so ist, verrät die Autorin Melanie Raabe in ihrem von ihr selbst eingelesenen Hörbuch.

Die gebürtige Jenaerin zeigt auf, wie wir die Inspiration finden, um auf das zu stoßen, was uns im Innersten ausmacht und weiterbringt. Dabei geht es um Mut und Beharrlichkeit, Leichtigkeit und Durchhaltevermögen um Produktivität und Prokrastination, aber auch ums Scheitern und vor allem aber ums Weitermachen, auch wenn der Wind noch so rau bläst. Denn Kreativität ist mehr als nur der gelegentliche Geistesblitz. Kreativität ist eine Lebenseinstellung.

HörProbe | der Hörverlag | LeseProbe zum gleichnamigen Buch - btb-Verlag | Website der Autorin Melanie Raabe




Hannahs Gefühl für Glück

Es herrscht tiefster Winter im Norden Kanadas, als der ehemalige Polizist Eric Nyland ein Mädchen entdeckt, das allein durch den Schnee wandert. Er nimmt das Kind für die Weihnachtstage bei sich zu Hause auf, obwohl seine Frau Ellie nicht gerade begeistert über den unerwarteten Zuwachs ist. Denn die Nylands haben ihre eigenen Probleme. Die Stimmung im Haus ist angespannt und alles andere als weihnachtlich. Aber mit Hannahs Ankunft verändert sich etwas, langsam und fast unmerklich.

Niemand hätte es für möglich gehalten, niemand könnte es in Worte fassen – doch tatsächlich gelingt es diesem kleinen Mädchen, das völlig allein auf der Welt ist, wieder Wärme und Nähe in die Familie zu bringen.

Eingelesen vom Schauspieler Heiko Ruprecht - vielen bekannt aus Film und Fernsehen (z.B. "Der Bergdoktor")

HörProbe | United Soft Media | LeseProbe zum Roman von Fran Kimmel - erschienen bei dtv




Neue Musik für ein Deutschland nach dem Krieg

Ein wenig beleuchtetes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte wird in einem Film von Bettina Ehrhardt erzählt.

1945 schlug auch für die Musik die Stunde Null. Und so sah es der Plan der Alliierten vor, dass neue Klänge die Deutschen zu besseren Deutschen machen sollten.

Von den Nazis für ihre Zwecke vereinnahmt, hatte klassische Musik für die vermeintliche Überlegenheit deutscher Kultur gestanden. Nach dem Krieg knüpften Musikschaffende mit Unterstützung der Alliierten nun an jene Klänge an, die von den Nazis als entartet diffamiert worden waren. Klangliche Verstörung anstelle harmonischen Wohlklangs – so lässt sich etwas salopp die beabsichtigte Wirkung zusammenfassen. Atonale und Zwölftonmusik standen auf einmal auf den Konzertprogrammen und wurden zum kompositorischen Bezugspunkt sogenannter Neuer Musik. Russen und Amerikaner zogen zunächst am selben Strang. Doch mit Beginn des Kalten Krieges, der Spaltung Europas in Ost und West, setzte eine Veränderung ein: Mit einem Mal wurde die Musik eine Waffe im Kampf der Systeme.

Während die Neue Musik im Westen zum Inbegriff künstlerischen wie gesellschaftlichen Fortschritts wurde, ging man im Osten den entgegengesetzten Weg: Die Musik sollte wieder melodisch und volksnah werden. Auf unterhaltsame Weise rollt der Dokumentarfilm ein wenig bekanntes Kapitel deutsch-deutscher Nachkriegsgeschichte auf, die im Westen mit Namen wie Stockhausen, Boulez oder Henze verbunden ist, im Osten mit Dessau oder Eisler.

Historisches Archivmaterial, Animationen, Interviews und Musik verknüpfen sich virtuos zu einem Sittengemälde der Zeit, bei der auch die aus heutiger Sicht komische Seite der teils erbittert geführten Grabenkämpfe immer wieder aufscheint.

Lesen und schauen Sie weiter auf der Website von ARTE: Wir fangen ganz von vorn an| Abrufbar bis 1.1.2021 || Interview mit Bettina Ehrhardt




Lauf, Ludwig, lauf! Eine Jugend zwischen Fußball und Synagoge

Rafael Seligmann ist der Autor der ausgezeichneten Hörbuchproduktion des BR und USM Audio.

Lauft weg, soweit ihr könnt. Sofort!“, mahnt der Ortspfarrer Ludwig und Heinrich. Zögernd folgen die Brüder und fliehen bereits 1933 aus Deutschland. Damit endet Rafael Seligmanns biografischer Roman über die Kindheit seines Vaters Ludwig. Es ist zunächst eine glückliche Zeit. Ludwigs Leben wird bestimmt durch Tradition, Religion und Sport. Als einziges seiner Geschwister darf er das Gymnasium besuchen. Er singt im Synagogenchor, wird als Kicker der Stadtmannschaft bejubelt und verliebt sich. Als Kaufmann erzielt Ludwig erste Erfolge. Er erlebt die letzten Jahre des deutsch-jüdischen Miteinanders, die 1930 mit dem Aufstieg der Nazis ein Ende finden.

650 Minuten liest Axel Milberg || USM Audio | Radio Text: Bayern 2 | Beitrag von Marie Wildermann




Vereinigung auf Augenhöhe

In seinem Buch "Volkes Lied und Vater Staat | Die DDR-Folkszene 1976-1990" schreibt der Autor Wolfgang Leyn, dass womöglich die Folkszene der einzige Bereich war, in dem es eine deutsch-deutsche Vereinigung auf Augenhöhe gab. Denn die Folkszene der DDR, die parallel zur westdeutschen Mitte der 70er Jahre entstand, wurde - anders als in der Ökonomie und der Politik* - nicht übernommen. Zumal die "Folkies" aus Ost und West auf eine gewisse Art und Weise schon eins waren, sich längst kannten über die Grenzen hinaus. Ob nun indirekt über das Hören von Schallplatten oder ganz direkt von Liveauftritten bei diversen Liederfestivals, bei denen dann oftmals auch das Duo "Zupfgeigenhansel" mit auf der Bühne stand. Anlässlich ihres 50-jährigen Plattenjubiläums haben Erich Schmeckenbecher und Thomas Friz in Eigenregie ein aufwändiges 3er-CD-Album zusammengestellt. Diese Werkschau enthält alle relevanten Lieder ihrer Karriere. Siehe auch: Liedermacher – Folk – Volkslieder

1974 wurde das Duo "Zupfgeigenhansel" von Erich Schmeckenbecher und Thomas Friz ins Leben gerufen. Das Repertoire der Gruppe umfasste von Anfang an Lieder des Mittelalters und der Neuzeit, aber auch jiddische Lieder. Thematisiert wurden in den Volksliedern meist Liebe, Not und Wagnis, Unternehmungslust, der Stolz libertärer Geister, deren Verachtung von Obrigkeit und Pfaffen oder auch der Widerstand gegen Militaristen. In der Zeit der Bürgerinitiativen und des gewaltfreien Widerstands, der sich gegen Atomkraft, Großbauprojekte und Militarismus richtete, fand diese Musik viele Anhänger. Und obwohl sich die nach dem bekannten Wandervogel-Liederbuch "Zupfgeigenhansel" benannte Gruppe 1986 auflöste, werden ihre Lieder bis heute gehört und nachgesungen. Deshalb auch die Empfehlung für zwei ihrer Alben - neu aufgelegt bei Goya und GoyaLiT.

HörTipps: Musik aus Ostdeutschland vor und nach der Wende | Wolfgang Leyn im Gespräch mit Mascha Drost || Volkes Lied und Vater Staat | Wolfgang Leyn im Corso-Gespräch mit Christoph Reimann




Volker Schäfer aus Ettlingen ist einer der vielseitigsten Akustik-Gitarristen und gefragtesten Musiker in der Kleinkunstszene an der Seite von Kabarettisten, Schriftstellern, Schauspieler oder anderer Musikern.

Ein empfehlenswerter HörTipp an dieser Stelle für seine"Impressionistisch-meditativ" gespielten Weihnachtsmelodien auf seiner CD "Auszeit". Für Ohr und Seele im wahrsten Sinne des Wortes eine wunderbar beruhigende "Auszeit" von der allgemeinen Weihnachtsberieselung aller Orten. Denn Schäfer schafft es, bekannte Lieder so unspektakulär in seine Arrangements einzubinden, dass man sie zwar beim Hören wiedererkennt, dabei aber nicht unbedingt eine festliche, vielmehr eine ruhige und sehr besinnliche Stimmung aufkommt.

Auf der Website von Acoustic Music Records macht der Verlag vorab ein Reinhören in alle zwölf CD Titel möglich: HörProben

Eine Auswahl von Stücken der gleichnamigen CD mit Bearbeitungen von Volker Schäfer sind im Notenheft "Auszeit" zu finden | LeseProbe.


Max Herre bringt auf seinem 2019er Album "Athen" Hiphop nicht nur mit Weltmusik, sondern erstmals auch mit Pop aus der ehemaligen DDR zusammen. So beispielsweise im Stück „Nachts“ nach dem gleichnamigen Klassiker von Veronika Fischer von 1972.


Nachts | Veronika Fischer mit Panta Rhei 1972

Website: Veronika Fischer

Nachts/Diebesgut | Veronika Fischer mit Max Herre 2019

Website: Max Herre


Musik aus der DDR hat Max Herre, der im tiefsten Westen der Republik aufwuchs, erst Anfang der "Nullerjahre" auf Berliner Flohmärkten entdeckt. Darunter u. a. auch Platten von Manfred Krug, Uschi Brüning, Stern-Combo Meißen und Veronika Fischer. Und es scheint Max Herre geradezu zu verblüffen, dass es in der einstigen DDR eine Szene gab, die „internationalen Sound in deutscher Sprache“ produzierte und mit diesen Songs insbesondere in den 70er-Jahren vielen im Westen vielleicht sogar voraus gewesen war. Sicher nicht zuletzt wegen der teilweise hervorragenden Ausbildung, die die Musiker in der DDR genossen hätten, so zumindest die Mutmaßung des Sängers Max Herre. HörTipp: Marco Schreyl im Gespräch mit Max Herre | Deutschlandfunk Kultur am 26.11.2019


Momentaufnahme vom 15.11.2019: © Elisabeth Heller

Veronika Fischer ist eine der Künstlerinnen aus der DDR, deren Biografie zusammen mit denen von Reiner Schöne und Dietrich Kessler von der Gruppe Magdeburg (einst "Klosterbruder") in den Mittelpunkt des Filmes "Nach drüben | Oststars wechseln die Seiten" rückt. In der Doku berichten die Künstler*innen über ihre Erfahrungen als solche in der DDR und schildern die äußeren wie inneren Prozesse, die schließlich dazu führten, dass sie ihr Land verließen. Gleichzeitig reflektieren die Protagonisten über den schwierigen Weg in den Westen und die Herausforderungen konträrer gesellschaftlicher Systeme. Der Film von Michael Rauhut und Tom Franke greift darüber hinaus die Geschichte der Gruppe Renft sowie die Ausbürgerung von Wolf Biermann und Nina Hagen auf. Die Kommentare des Musikwissenschaftlers Prof. Peter Wicke und der ehemaligen Rundfunkredakteure Olaf Leitner (RIAS) und Wolfgang Martin (DT 64) erlauben eine zeithistorische Einordnung. Das Medium populäre Musik schafft eine wirksame emotionale Ebene und ist auf diese Weise viel mehr als der Soundtrack einer Zeit.

Am Filmpremierenabend am 15. November 2019 in der Berliner Volksbühne stellten sich im ausverkauften Haus Veronika Fischer, Dietrich Kessler und Reiner Schöne außerdem den Fragen des Publikums. Nach einer kurzen Pause setzte den musikalische Schlusspunkt die Reiner-Schöne-Band. Mit dabei am Keyboards der Jazzmusiker, Organist und Komponist Uli Gumpert.

LeseTipp | HörTipp (RBB Kultur) | HörTipp (Deutschlandfunk Kultur) || AnschauTipp: "Nach drüben | Oststars wechseln die Seiten" | RBB




Bildlink zur dtv-Buchausgabe

Individuation

Egal, ob Sie das Glück bereits hatten oder noch haben werden, Dr. Christina Berndt bei einem ihrer überaus lebendigen Vorträge selbst erleben zu dürfen: Empfehlenswert bleibt in jedem Fall auch die von der Schauspielerin Ulrike Hübschmann eingesprochene und gekürzte Hörfassung des gleichnamigen Buches der Autorin. Vorrangig für jene, die sich wiederholt Antworten auf Fragen nach dem "wahren ICH" erhoffen oder einfach nur wissen wollen wollen, wie Menschen endlich die werden können, die sie sein wollen.

Die Biochemikerin und Wissenschaftsredakteurin Dr. Christina Berndt findet darauf die eine oder andere Antwort. Insbesondere unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse aktueller Studien, die besagen, dass die bisherige Annahme längst widerlegt sei, dass sich der Charakter eines Menschen nur bis zum 30. Lebensjahr entwickeln würde und danach seine Persönlichkeit weitgehend abgeschlossen sei. Auch wenn es eine Tatsache bleiben wird, dass Gene eine Grundlage bilden, formen vielmehr getroffene Entscheidungen in jeweilig sozialen Umfeldern die Persönlichkeit eines Menschen. Was ältere Menschen, die ihr Leben in hohem Maße mit allen Höhen und Tiefen bereits durchlebten, aus eigenen Erfahrungen heraus womöglich sogar bestätigen?

Weitere Details zum Hörbuch auf der Website des Audio Verlags.





EINSTEIN | Leben – Forschung – Vermächtnis

Dank an Walter Isaacson, dem Vorsitzenden und Präsident des Aspen Institute, einer gemeinnützigen Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, den internationalen Dialog über Werte und Ideale einer globalisierten Welt zu fördern.

Dank an Autor Walter Isaacson, der einen leicht verschrobenen, einen pazifistischen Menschenfreund vorstellt, der viel mehr war als „nur“ ein kluger Kopf.

Albert Einstein war ein Mensch, der bis heute als Inbegriff des Genies gilt. Kein Wissenschaftler des 20. Jahrhundert hat unser Verständnis vom Universum so revolutioniert wie er.

Walter Isaacson lässt hören, wie Einsteins Kindheit in Deutschland, seine Arbeit im Schweizer Patentamt, aber auch sein komplexer Charakter und die daraus folgenden familiären Begebenheiten den großen Wissenschaftler formten.

Seine Texte in ungekürzter Form werden gelesen vom Schauspieler und Sprecher Christian Baumann: HörProbe

Weitere Details auf der Website des USM-Verlages




© Quadro Nuevo

Treffen sich Quadro Nuevo und Cairo Steps & musikalische Gäste aus Ägypten, dann kommt es zu einem exotischen, inspirierenden und mitreißenden Klangerlebnis. Dann wird Musik zum fliegenden Teppich – hinweg über die Grenzen von Zeit, Politik und Religion.

Zwei renommierte Bands begegnen einander in einer spannenden Mischung aus klassisch arabischer Musik, Tango Oriental, hypnotischen Grooves, Jazz und Improvisation. Zusätzlich werden weitere Gäste aus Ägypten und dem östlichen Mittelmeerraum auf die Bühne geladen, was die handverlesenen gemeinsamen Konzerte zu einem einzigartigen Erlebnis werden lässt. Künstler aus Kairo und Köln, Bagdad und Bayern bilden eine verwegene World Music-Truppe aus mindestens zehn Vollblutmusikanten.

Hörproben bei Klick auf das Cover

Das Projekt Flying Carpet ist jedoch mehr als die Summe ihrer einzelnen Teile. Meditativer Klang und kraftvolle Unisono-Passagen erzeugen einen Auftrieb, dem man sich nur schwer entziehen kann. Der Teppich hebt ab.

Getrieben zwischen östlichen und westlichen Winden schwebt er durch neue Klanglandschaften. Er trägt er uns hinweg: Über den Bodennebel trivialer Alltagsprobleme. Über die Grenzen von Kulturen und Ideologien. Über die Gräben scheinbar unlösbarer Konflikte.

Quadro Nuevo und Cairo Steps lernten sich bei einem gemeinsamen Auftritt in der Alten Oper Frankfurt kennen. In der gegenseitigen Begeisterung wünschten sie spontan eine Weiterführung dieses Genre-übergreifenden Projektes. Diese Idee machten sie wahr!

Im Januar 2017 reisen die Musiker durch Ägypten, spielen in den Opernhäusern von Kairo, Alexandria und Damanhur und veröffentlichen anschließend ihr Musik-Album Flying Carpet.

Über ihre Konzerte sagen sie: „Obwohl wir aus unterschiedlichen Kulturräumen kommen, stehen wir voller Respekt füreinander als Freunde auf der Bühne. Wir haben die Vision, mit unserer gemeinsam entstehenden Musik Momente zu schaffen, welche eine Brücke zwischen dem Abend- und dem Morgenland spannen. Ein gemeinsamer Ritt auf dem fliegenden Teppich!“

Weitere Details zu den einzelnen CD-Produktionen auf der Website des Ensembles Quadro Nuevo




Bei Klick auf das Cover öffnet sich eine Hörprobe.

Eine persönliche Reise durch das Weltreich der Musik

Für Frido Mann hat die Musik schon immer eine wesentliche Rolle gespielt: Als Sohn eines Bratschisten und Enkel Thomas Manns, der aus Musik Weltliteratur machte, erkundet Frido Mann seit seiner Kindheit den musikalischen Kosmos. In seiner Reise durch die Musikgeschichte schildert er persönliche Hörerlebnisse und Begegnungen. Eine Einladung zum Wiederentdecken und Neu-Hören. Mit Hörbeispielen von Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms, Wagner, Saint-Saëns u. a., am Klavier neu eingespielt von Lukas Maria Kuen.

Frido Mann als Autor des gleichnamigen Buches liest seine Texte auf zwei CDs selbst.

An die Musik | Der Hörverlag




Stille Nacht! Heilige Nacht!

Zum 200-Jahr-Jubiläum laden die "Stille-Nacht-Orte" im Salzburger Land, in Oberösterreich und Tirol dazu ein, sich auf die Spuren dieses Weihnachtsliedes zu begeben.

Die Zillertaler Volkssänger machten das Lied, welches auch als »Weltfriedenslied« bezeichnet wird, weltberühmt. Ein Lied voll klingender Spiritualität, die Grenzen überwindet. Es ist und bleibt ein zeitloses Lied, welches weltweit immer wieder gesungen und all jenen in der Welt gehört, die guten Willens sind.

Zum ersten Mal erklang das Lied am Heiligen Abend des Jahres 1818 in Oberndorf an der Salzach. Und der im Salzburger Land als Lehrer und Musiker wirkende Oberösterreicher Franz Xaver Gruber hat den innigen Text des Salzburger Priesters Joseph Mohr in Töne gesetzt. Zum Jubiläumsjahr 2018 erscheint deshalb auch diese CD, auf der die Geschichte und das Umfeld des vielleicht schönsten, auf jeden Fall erfolgreichsten Weihnachtsliedes auf besondere Weise zum Klingen gebracht werden. Probehören können Sie vorab bei jpc und Spotify. Oder ganz einfach das Video anschauen:



Dieses besondere Jubiläum bedenkt auch Ludwig Güttler, der 2018 seinen 75. Geburtstag feierte, mit einer ganz besonderen Edition - herausgegeben durch "Berlin Classics | Edel: Kultur".

Ludwig Güttler hat "Stille Nacht, Heilige Nacht" für sein Blechbläserensemble arrangiert, jede der sechs Strophen in ein eigenes instrumentales Gewand gehüllt und im Sommer im österreichischen Zwettl aufgenommen. Es beginnt mit einem Waldhorn-Solo, später wechselt das Melodieinstrument immer wieder, verschiedene Gruppierungen sorgen für Farbigkeit. Ganz am Ende steht ein Spiel mit dem Echo, ein Verklingen ohne Ende. Ganz im Sinne eines Liedes, bestimmt für eine Ewigkeit und immer wieder Impuls für Besinnung auf das, was das Leben ausmacht.

Eine musikalische Kostprobe gab's schon mal beim MDR-Riverboot Anfang Dezember 2018: Ludwig Güttler & Virtuosi Saxoniae: Stille Nacht | Probehören können Sie auch bei jpc.




Bei Klick auf das Cover öffnet sich eine Hörprobe.

Die Schneeschwester

Eine Weihnachtsgeschichte der etwas anderen Art von Maja Lunde

Bald ist Heiligabend. Für Julian ist das der schönste Tag des Jahres. Lebkuchen und Clementinen, das Knistern und Knacken im Kamin, das flackernde Licht der Kerzen. Außerdem wird Julian an Heiligabend zehn Jahre alt. Doch dieses Jahr ist alles anders. Juni, Julians große Schwester, ist tot. Ein tiefer Schatten liegt über der Familie. Und Julian hat eigentlich nur ein Gefühl: Weihnachten ist abgesagt. Bis Julian Hedvig begegnet. Hedvig hat graue Augen, redet schneller als der Wind und liebt Weihnachten über alles. Ganz langsam glaubt Julian, dass es doch ein Weihnachten für ihn geben könnte. Doch Hedvig hat ein großes Geheimnis.

Der Adventskalender mit 24 hörbaren Kapiteln einer Geschichte über Freundschaft und Verlust wird gelesen von Axel Milberg:

Die Schneeschwester | Der Hörverlag






Im geteilten Video erzählt Mark Johnson, Musikproduzent und Mitbegründer von Playing For Change, von Inspirationen, Künstlern und Botschaften.

Listen to the Music with Playing For Change

Mark Johnson berichtet seinem Interviewer Dustin Thomas von den vielfältigen Erfahrungen seines Teams, die sie auf der ganzen Welt machten und davon, dass die inzwischen entstandene Musikbewegung u. a. auch mit den CDs der "Songs Around The World-Reihe" Menschen etwas zurückgeben wollen. "Listen to the Music" präsentiert 12 neue, klassische Songs, die live in einem mobilen Aufnahmestudio in 25 Ländern aufgenommen wurden. Das Album enthält Auftritte von über 200 Musikern, darunter The Doobie Brothers, Buddy Guy, Warren Haynes, Dr. John, Tom Morello, Preservation Hall Jazz Band und mehr.

Die Erlöse des Albums gehen an die Playing For Change Stiftung, die die Musikerziehung junger Menschen auf der ganzen Welt unterstützt.





"Gerhard Gundermann hat Songs geschrieben, die einen Weg in Köpfe und Herzen von mittlerweile zwei Generationen gefunden haben: Erdig, zerbrechlich, existentiell, manchmal treibend, manchmal innehaltend, kreisend zwischen fröhlicher Anarchie und tiefer Melancholie. " Zitatausschnitt aus Soundtrack zum Film "Gundermann"

Hörproben vorab bei Buschfunk | jpc | Spotify

Gundermann | Die Musik zum Film

„Gundermann war ein ebenso origineller wie widersprüchlicher Künstler. Der überzeugte Sozialist flog aus der Partei, spitzelte für die Stasi und wurde selbst überwacht. Andreas Dresens Film ‚Gundermann‘ stellt den Rockpoeten auf keinen Sockel, sondern setzt ihn seiner Vergangenheit aus.

Der einfühlsame Film beschönigt nichts, arbeitet aber sehr genau und differenziert heraus, wie Haltungen entstehen. Ein kluger, aufrichtiger und bewegender Musikfilm über ein gelebtes Leben mit all seinen Idealen, Verstrickungen, Enttäuschungen. Es ist Zeit für solche Filme über die DDR.“ Zitat: Knut Elstermann | Filmkritiker

Einige der Lieder von Gundermann hat Alexander Scheer für den Kinofilm komplett neu eingesungen. Unterstützt wird er von einer Band, die lange Jahre gemeinsam mit Gisbert zu Knyphausen auf Konzertbühnen und in Studios stand.

HörTipp: Klangspuren | Audiobeitrag vom "Nationalpark Radio" vom 8. Juni 2018




Anleitung für selbst gebastelte Botschaften auf Papier

Die Inspiration zu einer eigenen "Noch-mit-der-Hand-Kreation" kann durchaus auch einmal von einer CD kommen, die mit vorgelesenen Briefen von Jonathan Swift, Goethe und Schiller, Wilhelm Busch, Rosa Luxemburg u. v. a. m. bestückt ist.

Zugegeben, etwas ungewöhnlich. Aber warum nicht? Zumal die völlig aus der Zeit gefallenen Briefe, vorgelesen von Thomas Loibl, Rosalie Thomass, Peter Veit, die Neugierde wecken; einem beispielsweise beim Brief von Vincent van Gogh an Paul Gaugin überdies die Idee kommen könnte, sich endlich oder noch einmal den wunderbaren Animationsfilm "Loving Vincent", in dem die Gemälde des Malers spektakulär zum Leben erweckt werden, anschauen zu wollen. Nicht zuletzt deshalb, weil wiederum die Geschichte des Films auf 800 Briefen von Vincent an seinen Bruder beruhen.

Oder Sie wollen plötzlich noch mehr über Handlettering erfahren? Im Netz für Sie entdeckt Timo Ostrich, der u. a. erklärt, welche sieben Fehler, unbedingt beim Handlettering vermieden werden sollten.

Details zu Hören & Gestalten auf der Website der Hörverlag






Weitere Empfehlungen



Im Vinylopresso Special "Der Traumzauberbaum" beim Schallplatten Podcast spricht Chris mit der Monika Ehrhardt Lakomy, die gemeinsam mit ihrem Mann, dem Komponisten und Musiker Reinhard Lakomy u.a. das Hörspielmusical "Der Traumzauberbaum" erschaffen hat, über den Ursprung und den vielen Geschichten rund um die fantasievolle Welt des Traumzauberbaums.


"Heute möchte ich euch von Hedvig erzählen. Davon, wie sie meine beste Freundin wurde, und davon, wie ich sie verlor. Und von meiner Schwester Juni, die schon fort war, aber trotzdem weiter bei mir ist. Als ich Hedvig zum ersten Mal sah, presste sie ihre Nase gegen das Fenster der Schwimmhalle. Die Nase war also das Erste, was ich von ihr sah. " Mit diesen Sätzen beginnt das Buch "Die Schneeschwester" mit einer Weihnachtsgeschichte von Maria Lunde - illustriert von Lisa Aisato. Leseprobe und weitere Details sind zu finden auf der Website des Verlages.




Hörstadt Gespräche

Die Hörstadt spricht mit Menschen verschiedenster Herkunft und Berufe über Aspekte akustischer Kultur.

Zwei Hörstadt Gespräche sind trotz Corona über die Bühne gegangen. Einmal über die kindlische Sprach- und Sprechentwicklung sowie über die Kunst des Geräuschemachens und Sounddesigns. Zum Nachschauen und -hören

Im Linzer Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft werden Konzepte und Projekte zur Umsetzung einer bewussten und menschen­gerechten Gestaltung der akustischen Umwelt entwickelt. Details | HÖRSTADT

Als Semesterabschluss der Lehrveranstaltung „Hörstadt“ haben Student*innen der Kunstuni in Linz eine kleine Studie erstellt: GERÄUSCHE FANGEN




"Komm, wir ziehn' in den Frieden"

Mit diesem klaren Aufruf richtet sich Udo Lindenberg an seine Fans. Seine Forderung nach Frieden ist heute so dringend wie lange nicht mehr.

Team Udo und UNICEF


Am 13. August 2021 jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Anlässlich dieses historischen Jahrestages hat das Deutsche Rundfunkarchiv ein Web-Spezial mit Nachrichtenvideos, Produktionsfotos und Hörfunkmitschnitten u. a. m. online gestellt:

DRA | SPEZIAL MAUERBAU 1961


Gibt es ein Bewusstsein für eine moderne Ostdeutschland-Berichterstattung? Das fragt sich beispielsweise die Journalistin Marieke Reimann nicht nur hier in diesem Video, sondern in einem Podcast der Stiftung Aufarbeitung. Oder aber auch im DLF Podcast: "Neue" Länder und alte Überheblichkeiten: Ostdeutschland in den Medien


Der Musikwissenschaftler Michael Rauhut ist Experte für populäre Musik in der DDR, er hat Bücher geschrieben und Dokumentationen gedreht über Blues oder auch die Beatles in der DDR. Zusammen mit Tom Franke widmet er sich in seiner derzeit jüngsten Doku den DDR-Künstler*innen, die ihr Land, die DDR, verließen. Warum, weshalb und weswegen ist zu erfahren im Film: "Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten" | Online bis 3.3.2022




LeseTipp samt LeseProbe und mit geteiltem Trailer zu Andrea Wulfs Buch "Die Abenteuer des Alexander von Humboldt":






Ulrike Kriener als Autorin und Einleserin wünscht sich, dass sie die »Kohelet-Texte« - beim Hören mitzulesen auf 28 Buchseiten - möglichst verständlich und emotional rüberbringen kann und es ihr dabei gelingt, Geist und Gefühl gleichermaßen anzusprechen; ihren Leser*innen und Zuhörer*innen Nahrung zu geben und Lust drauf zu machen, sich zu fragen, wer man selbst sei, was man will oder warum man überhaupt hier ist.

Musikalisch begleitet wird Ulrike Kriener von der Gruppe Quadro Nuevo und dem Oud-Spieler und Bandleader Basem Darwisch, bekannt als Botschafter für ägyptische Musik in Deutschland. Details auf der Website des Patmosverlags.