ReiseBilder | KulturTour Kaléidoscope


Auf den Seiten dieser Rubrik finden Sie in der Vor- oder auch Rückschau eine minimale Auswahl von Tipps zu Kulturangeboten ganz allgemein in und um Deutschland herum. Dabei immer auch Berichte unserer cre-aktiv-Autor:innen. Wiederholt nur herausgepickt: Mitteilungen, Tipps und Berichte aus dem unüberschaubar gewordenen Veranstaltungsangebot der Hauptstadt: Kaléidoscope Berlin

Ein Lied wird gefeiert: 200 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht"

„Stille. Das ist etwas, womit viele Menschen nicht umgehen können. Ein Zustand, ein Moment? Gerade die Stille ist es, die viele beängstigt. Menschen, die es nicht aushalten, wenn einfach ,nichts' passiert, wenn man ‚nichts‘ hört, wenn man ‚nichts' denkt! Die Dauerbespaßung der Menschen hat diese Abneigung verstärkt, vielen verursacht Stille ein fast körperliches Unbehagen. Es muss doch immer weitergehen, laut, bunt, tschingderassabum! Stille ist langweilig‚ jedenfalls nichts für die Erfolgsgeneration. Oder doch nicht? Immer mehr Menschen suchen nämlich genau nach dieser Stille. Sie wollen innehalten in dieser schnelllebigen Zeit mit dem beruflichen Druck, dem familiären Stress, in der auch die Freizeit durchgeplant ist. Es bleibt keine Zeit mehr zum Luftholen. Menschen, die Stille suchen, tun das auf verschiedenen Wegen: Manche gehen für mehrere Tage in ein Kloster, andere besteigen Berge, wieder andere fahren mit dem Segelboot aufs Meer hinaus.

,Stille Nacht! Heilige Nacht' — man muss sich dem Lied einmal in aller Stille aussetzen. Darüber nachdenken, was wohl die Intention Joseph Mohrs war, als er den Text schrieb, was wohl Franz Xaver Gruber durch den Kopf ging, als ihm die einfache stille-Melodie zuflog." So die einleitende Worte von Bernhard Schreglmann, dem redaktionellen Leiter des Magazins „Salzburger Nachrichten" in der Special-Ausgabe: Stille Nacht. Ein Lied für die Welt

In der eigenen Heimat Salzburg hat sich „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ erst nach 1866 durch die Aufnahme in ein „offizielles“ Kirchenliederbuch verbreitet. Doch in Europa und den USA war es dank der reisenden Zillertaler Sängerfamilien Rainer und Strasser bereits bekannt und beliebt. Das Lied wirkt seit seinem ersten Erklingen als hoffnungsvolle Botschaft von der Menschwerdung: Seine Anerkennung als Welt -Friedenslied wurde durch die Aufnahme in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes durch die UNESCO bereits im Jahr 2011 bestätigt.

Alles was Sie sonst noch über das Lied “Stille Nacht! Heilige Nacht!” erfahren möchten, finden Sie wunderbar aufbereitet auf der Website: 200 Jahre | Stille Nacht. Und zu guter Letzt der Hinweis auf die CD im Jubiläumsjahr, die unter dem Titel 200 Jahre Weltfriedenslied bei Mozartiana Classics erschien:





„Stille Nacht! Heilige Nacht!“ – Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr – die Hörprobe der Urfassung [5:55] OBERNDORF, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus vor Original Altar der UA 1818, Mohr-Autograph I. ( Joseph Mohr 1817-19 Koadjutor Pfarre St. Nikola, Franz Xaver Gruber 1816-19 Organist)


Unter dem Motto "Stille Nacht Weltweit" eine Version auf Creole, wie das Lied beispielsweise auf den Seychellen gesungen wird. Quelle beider Hörproben sowie weitere geteilte Informationen: SalzburgerLand Tourismus GmbH | stillenacht.com




„Unser kulturelles Erbe ist Europas größtes Geschenk an die Welt." Gern schließen wir uns der Aussage Plácido Domingos an und picken aus dem längst unüberschaubar gewordenen Veranstaltungsangebot der Länder und Städte den einen oder anderen AnschauTipp heraus. UNESCO-Welterbe || Beispiele: Dom und St. Michaelis Hildesheim oder der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel.

Die Arbeitsexemplare der Brüder Grimm mit handschriftlichen Notizen und Korrekturen, die sogenannten »Handexemplare« von 1812/1815, wurden 2005 in die UNESCO-Liste »Memory of the World aufgenommen | UNESCO Weltdokumentenerbe | GIMMWELT Kassel.




Das Europäische Kulturerbejahr in Deutschland

Wo erkennen wir das europäische Erbe in unseren Städten, Dörfern und Kulturlandschaften wieder? Was verbindet uns? Was wollen wir verändern? Was können wir lernen? Was entdecken wir neu und überrascht uns?

Mit dem Europäischen Kulturerbejahr hören wir unserer gemeinsamen europäischen Geschichte zu, erzählen sie weiter – auch ganz lokal bei uns zuhause – und fördern so das Bewusstsein für dieses reichhaltige Erbe und die Bereitschaft zu seiner Bewahrung.

Das Europäische Kulturerbejahr findet 2018 in ganz Europa statt. Wobei der deutsche Beitrag unter dem Motto SHARING HERITAGE agiert. Fünf Leitthemen bilden dabei den konzeptionellen Rahmen: Leitthemen

Allein in Deutschland finden über 1000 Veranstaltungen statt; darunter Projekttage, Ausstellungen, Führungen, Workshops, Foren und Performances: Veranstaltungsübersicht | Überblick über die Aktivtäten in ganz Europa: Kulturerbejahr

Kulturerbejahr auf Facebook, Twitter & Instagram

Auch im Europäischen Kulturerbejahr 2018 tragen zwei Städte den Titel Europäische Kulturhauptstadt, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird. Es ist eine Benennung, die ebenfalls dazu beitragen soll, den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa herauszustellen und ein besseres Verständnis der Bürger Europas füreinander zu ermöglichen.

2018 tragen den Titel Europäische Kulturhauptstadt zwei Städte, die auf den ersten Blick nicht allzu viele Gemeinsamkeiten zu haben scheinen: Leeuwarden-Friesland und die maltesische Hauptstadt Valletta. Immerhin aber ist Malta genau wie Friesland zweisprachig:

Maltesisch und Englisch sind die offiziellen Sprachen der Insel. Jetzt gilt es nur noch, die trennenden Kilometer zu überbrücken und eine Reihe schöner Kooperationen anzugehen*.

Im Rahmen von Leeuwarden - Kulturhauptstadt Europas 2018 organisiert das Fries Museum u. a. auch die Ausstellung ‚Escher op reis‘ | Escher auf Reisen. Escher ist der weltweit wahrscheinlich bekannteste Leeuwarder überhaupt. Das Fries Museum ist Haupt-Schauplatz dieser Ausstellung, aber auch das Keramiekmuseum Princessehof, zugleich Geburtshaus von Escher, ist integriert.




KulturTour aktuell | ReiseBilder KulturTour: Archiv




UNESCO Weltkulturerbe

ReiseRouten

Beispielsweise von Hildesheim über Goslar, Quedlinburg zur Wartburg mit Streckenlänge von ca 289 km oder auch von Weimar über Dessau-Wörlitz und Potsdam nach Bad Muskau mit einer Streckenlänge von 376 km.

Details dazu gibt es auf der auf der Website der Welterbestätten